Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zur See

  • 1 maritimus

    maritimus u. maritumus, a, um (mare), zum Meere-, zur See gehörig, d.i. a) im Meere-, in der See befindlich, Meer-, See- (Ggstz. terrester), sal (Ggstz. fossicius), Varro: piscinae, Varro: thermae, Corp. inscr. Lat. 14, 137: fluctus, Nep.: navis, Seeschiff, Liv.: milites, Seesoldaten, Marinesoldaten, -truppen. Plaut.: praedo, Seeräuber, Cic. u. (Ggstz. praedo terrester) Liv.: maritimus ille et navalis hostis, der zur See und zu Schiffe kommt, Cic.: terrestre aut maritimum munimentum, Liv.: imperium, Oberbefehl zur See, Cic.: cursus, Reise zur See, Schiffahrt, Cic.: bellum, Seekrieg, Cic.; od. Krieg mit den Seeräubern, Sall. Cat. 39, 1: oppugnatio, von der Seeseite, Liv.: res maritimae, Seewesen, Cic.: res terrestres et maritimae, auf der Erde und im Meere befindliche, Cornif. rhet.: tempestas, Seesturm, Eutr. – b) am Meere-, an der See-, an der Küste (befindlich), See-, Küsten- (Ggstz. mediterraneus od. remotus a mari), civitas, Caes.: homines, Küstenbewohner, Cic.: ora, Cic.: portus, Liv.: silva, Cic.: oppidum, Caes. – subst., maritima, ōrum, n. (griech. τὰ ὲπιθαλάττια), Seegegenden, Cic. u. Flor.

    lateinisch-deutsches > maritimus

  • 2 maritimus

    maritimus u. maritumus, a, um (mare), zum Meere-, zur See gehörig, d.i. a) im Meere-, in der See befindlich, Meer-, See- (Ggstz. terrester), sal (Ggstz. fossicius), Varro: piscinae, Varro: thermae, Corp. inscr. Lat. 14, 137: fluctus, Nep.: navis, Seeschiff, Liv.: milites, Seesoldaten, Marinesoldaten, - truppen. Plaut.: praedo, Seeräuber, Cic. u. (Ggstz. praedo terrester) Liv.: maritimus ille et navalis hostis, der zur See und zu Schiffe kommt, Cic.: terrestre aut maritimum munimentum, Liv.: imperium, Oberbefehl zur See, Cic.: cursus, Reise zur See, Schiffahrt, Cic.: bellum, Seekrieg, Cic.; od. Krieg mit den Seeräubern, Sall. Cat. 39, 1: oppugnatio, von der Seeseite, Liv.: res maritimae, Seewesen, Cic.: res terrestres et maritimae, auf der Erde und im Meere befindliche, Cornif. rhet.: tempestas, Seesturm, Eutr. – b) am Meere-, an der See-, an der Küste (befindlich), See-, Küsten- (Ggstz. mediterraneus od. remotus a mari), civitas, Caes.: homines, Küstenbewohner, Cic.: ora, Cic.: portus, Liv.: silva, Cic.: oppidum, Caes. – subst., maritima, ōrum, n. (griech. τὰ ὲπιθαλάττια), Seegegenden, Cic. u. Flor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > maritimus

  • 3 navalis

    nāvālis, e (navis), zu den Schiffen gehörig, Schiffs-, See-, I) adi.: pugna (Ggstz. pugna terrestris), Cic.: proelium (Ggstz. proelium terrestre), Nep.: certamen, Liv. u. Verg.: bellum, Cic.: copia navalis, Seemacht, Cic. u. Tac.: victoria, Liv. epit.: disciplina, Wissenschaft und Einrichtung des Seewesens, Cic.: res (Sing.), Anstalten zur See, Flottenwesen, Liv.: corona, Schiffkrone für einen Seesieg, Verg.: dass. honor, Ov.: triumphus, Liv.: forma, Schiffsgestalt, Ov.: materia, Liv.: stagnum, Bassin zu Naumachien (vgl. naumachia), Tac.: fabri, Schiffbauer, Corp. inscr. Lat. 14, 372 u. ö.: duoviri, zwei Kommissare zur Ausrüstung der Schiffe, Liv.: navalis pons, Schiffbrücke, Amm.: castra navalia (s. castra), Caes.: maritimus et navalis hostis, der F. der zur See und zu Schiffe kommt, Cic.: praetor navalis, Admiral, Vell.: copiae navales pedestresque, See- u. Landtruppen, Liv.: socius navalis, Seemann, Seesoldat, Liv., gew. Plur. socii navales, Seeleute, Matrosen, zuw. auch Seesoldaten, Liv.: pedes navales, scherzh. = Ruderknechte, Ruderer, Plaut. Men. 350. – II) subst.: A) nāvāle, is, n., a) Standort der Schiffe, Hafen, Ov. u. Lucan. – b) Niederlage für Schiffsgeräte, Inscr. in der Ephem. epigr. 2, 434. no. 927, s. Jordan Topogr. der Stadt Rom 1, 1. S. 439 f. – B) nāvālia, ium, n., 1) Werfte, Schiffswerfte, Schiffsholm, Dock, Cic., Caes. u.a. – vorzugsw. die Werften der Römer jenseit des Tiber am Kampus Martius, wahrsch. zwischen der j. Piazza Navona u. dem Porto di Ripetta, Liv. 3, 26, 8 u.a. – 2) die Reedung = Schiffbaumaterialien, Takelwerk usw., Liv. u.a. – / Genet. Plur. heteroklit. navaliorum, Vitr. 5, 12, 7. Corp. inscr. Lat. 13, 6714.

    lateinisch-deutsches > navalis

  • 4 navalis

    nāvālis, e (navis), zu den Schiffen gehörig, Schiffs-, See-, I) adi.: pugna (Ggstz. pugna terrestris), Cic.: proelium (Ggstz. proelium terrestre), Nep.: certamen, Liv. u. Verg.: bellum, Cic.: copia navalis, Seemacht, Cic. u. Tac.: victoria, Liv. epit.: disciplina, Wissenschaft und Einrichtung des Seewesens, Cic.: res (Sing.), Anstalten zur See, Flottenwesen, Liv.: corona, Schiffkrone für einen Seesieg, Verg.: dass. honor, Ov.: triumphus, Liv.: forma, Schiffsgestalt, Ov.: materia, Liv.: stagnum, Bassin zu Naumachien (vgl. naumachia), Tac.: fabri, Schiffbauer, Corp. inscr. Lat. 14, 372 u. ö.: duoviri, zwei Kommissare zur Ausrüstung der Schiffe, Liv.: navalis pons, Schiffbrücke, Amm.: castra navalia (s. castra), Caes.: maritimus et navalis hostis, der F. der zur See und zu Schiffe kommt, Cic.: praetor navalis, Admiral, Vell.: copiae navales pedestresque, See- u. Landtruppen, Liv.: socius navalis, Seemann, Seesoldat, Liv., gew. Plur. socii navales, Seeleute, Matrosen, zuw. auch Seesoldaten, Liv.: pedes navales, scherzh. = Ruderknechte, Ruderer, Plaut. Men. 350. – II) subst.: A) nāvāle, is, n., a) Standort der Schiffe, Hafen, Ov. u. Lucan. – b) Niederlage für Schiffsgeräte, Inscr. in der Ephem. epigr. 2, 434. no. 927, s. Jordan Topogr. der Stadt Rom 1, 1. S. 439 f. – B) nāvālia, ium, n., 1) Werfte, Schiffswerfte, Schiffsholm, Dock, Cic.,
    ————
    Caes. u.a. – vorzugsw. die Werften der Römer jenseit des Tiber am Kampus Martius, wahrsch. zwischen der j. Piazza Navona u. dem Porto di Ripetta, Liv. 3, 26, 8 u.a. – 2) die Reedung = Schiffbaumaterialien, Takelwerk usw., Liv. u.a. – Genet. Plur. heteroklit. navaliorum, Vitr. 5, 12, 7. Corp. inscr. Lat. 13, 6714.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > navalis

  • 5 permarinus

    per-marīnus, a, um, mit zur See gehend, zur See geleitend, Lares permarini, Seelaren, Schutzgötter der zur See Reisenden, Liv. 40, 52, 3 (wo Genet. Plur. permarinum) u. § 6. Dies. wohl promarini di, M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 3, 9. p. 47, 25 N.

    lateinisch-deutsches > permarinus

  • 6 permarinus

    per-marīnus, a, um, mit zur See gehend, zur See geleitend, Lares permarini, Seelaren, Schutzgötter der zur See Reisenden, Liv. 40, 52, 3 (wo Genet. Plur. permarinum) u. § 6. Dies. wohl promarini di, M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 3, 9. p. 47, 25 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > permarinus

  • 7 cursus

    cursus, ūs, m. (curro), der Lauf, zu Wagen = die Fahrt, zu Pferde = der Ritt, u. die Fahrt durch die Luft = Flug usw., im engern Sinne bes. der rasche, volle Lauf, der Eilschritt ( Sturmschritt), der Eilmarsch, der Eilritt, I) eig.: ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio etc., Cic.: c. cervorum, Verg. u. Ambros.: c. equorum, Verg.: vulpeculae, Ambros.: c. longarum navium, Caes.: omnis omnium cursus est ad vos, alle kommen zu euch gelaufen (= alle nehmen ihre Zuflucht zu euch), Cic. – c. aërius, Flug durch die Luft, Ov.: c. celer, Ov.: c. effusus, Liv.: c. nimius, Cels.: praeceps (sich überstürzender), Sturmlauf, Sturm (bildl.), Vell.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: c. vehemens, Cels.: c. volucer (v. der personif. Zeit), Phaedr. – Volsci cursu et clamore fessi, Liv.: fessum cursu trahens corpus, Liv. – raptim agmen cursus magis quam itineris modo ducere, Curt. – adaequare cursum equorum od. longarum navium, Caes.: concitare boves in cursum, Col.: flectere cursum ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: deflectere cursum ad Gallos, Liv.: descendere (ex lectica) et capere cursum, zu laufen anfangen, den Weg eilig zu Fuß fortsetzen, Suet.: duplicare cursum, noch einmal so weit laufen, eine noch einmal so weite Strecke durchlaufen, Caes.: iungere cursum equis, mit den Pferden gleichen Lauf halten (v. Fußsoldaten), Liv.: inhibere paulisper cursum (v. Reiter), Curt.: cursu et lassitudine exanimari, Caes.: fatigare iaculo cursuque cervos, Verg.: cursu fatigari, Petron.: cursu et spatio pugnae defatigari, Caes.: cursu superare canem, Hor.: vincere cervum cursu, Plaut.: emetiri cursu uno die ingens spatium (v. einem Läufer), Liv.: incerto cursu ferri (v. Pferden), Liv. – cursu ire od. ferri in hostem (im Sturmschritt, griech. δρόμῳ), Curt. u. Liv.: cursu tendere ad alqm od. ad locum, Liv. u. Sall.: lustrare terras disiunctissimas non cursibus (eiligen Durchzügen), sed victoriis (Siegesbahnen), Cic.: ingenti cursu refugere (v. Reiterei), Curt. – vix ab impetu et cursu teneri, sich kaum vom Angriff im Sturmschritt abhalten lassen, Liv. – eo cursu, in solchem Laufe, in solcher Eile, so eilig, zB. vix spatium instruendi (aciem) fuit; eo cursu hostes in proelium venerunt, Liv.: u. m. folg. ut u. Konj., ad fretum eo cursu contendit, ut prope repentino adventu incautos oppresserit, Liv. – in cursu esse, im vollen Laufe sein, v. Pers. = in voller Eile reisen, Cic. ad Att. 5, 16, 1; poet. übtr. von lebl. Ggstdn. = im vollen Gange, im vollen od. im besten Zuge sein, dah. auch = noch fortdauern (s. Heinse u. Bach Ov. met. 10, 401), vox erat in cursu, Ov.: dum furor in cursu est, currenti cede furori, Ov.: sex ubi, quae restant, luces Aprilis habebit, in medio cursu tempora veris erunt, Ov. – im Bilde, v. raschen Gange der Rede, v. Redeflusse, interdum cursus in oratione est incitatior, interdum moderata ingressio, Cic.: tantus cursus verborum fuit et sic evolavit oratio, ut etc., Cic.: dicebat citato et effuso cursu, sed praeparato, Sen. rhet.

    So nun bes.: a) der Lauf nach einem bestimmten Ziele zur Übung und um die Wette, der Wettlauf, zu Wagen od. zu Pferde = das Wettrennen, im Gymnasium, im griech. Stadium, im röm. Zirkus, cursus certamen, Ov.: c. bigarum quadrigarumque, Suet.: c. Olympiacus, Cornif. rhet.: c. equester, Pferderennen, Verg. – cursu invictus Echion, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial.: cursu cum aequalibus certare, Sall.: cursu certare in stadio, Suet.: ibi (in gymnasio) cursu, luctando, hastā, disco se exercere (v. Jünglingen), Plaut.: cursu vincere alqm, Ov.: studere optatam cursu contingere metam, Hor. – im Bilde, der Lauf, das Rennen, Ringen nach dem Ziele, bes. nach dem Ziele der Ehre, Laufbahn, Karriere,illa iactatio cursusque popularis, jenes unruhige Treiben (Drängen) u. Rennen nach der Volksgunst, Cic.: non habet satis magnum campum ille tibi non ignotus cursus animi (meine dir wohlbekannte entschiedene Geistesrichtung), Cic.: honorum tuorum cursus cui suspectus umquam fuit? Cic.: cum numquam sit aut illius a me cursus impeditus aut ab illo meus, Cic.: iam pridem esse in cursu (Ggstz. stadium ingredi), Cic.: in eodem cursu fuisse a Sulla dictatore ad eosdem fere consules, dieselbe Laufbahn gemacht haben vom D. S. anbis zu usw., Cic.: vides in quo cursu simus, in welchem Rennen (nach den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic.: transcurrere cursum suum, rasch, ohne Aufenthalt zu machen, wie mit einem Sprunge seine L. durcheilen (durchmachen), Cic.

    b) der Lauf als in bestimmter Richtung unternommener Weg, die Route, der Kurs, der Marsch, die Reise, die Fahrt, bes. zur See, cursus navigationum tuarum, die Routen deiner Fahrten, Cic.: c. diei totius, Mela: insidiosus rector cursus (v. einem Steuermann), Val. Max. – c. brevis, Curt.: c. maritimus, Cic.: c. prosper, Plin.: c. rectus, Plin. ep.: secundus, Caes.: longi non falsa pericula cursus (Fahrt durch die Luft, Flug), Ov.: unde (ab ora Italiae) in Epirum brevis cursus est, Curt.: in hoc medio cursu est insula, quae appellatur Mona, Caes.: in medio Achaico cursu (mitten auf meiner Fahrt nach A.) te vidi Veliae, Cic.: mihi cursus in Graeciam per tuam provinciam est, Cic.: huc rectus ex Africa c. est, direkte Fahrt, Liv.: quo cursus navibus tutus ex Africa esset, Liv. – commutare cursum (Ggstz. tenere cursum, s. unten), Cic.: imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decedere (abweichen), Caes.: im Bilde, quem neque periculi tempestas neque honoris aura potuit umquam de suo cursu aut spe aut metu demovere, kein Sturm der Gefahr, kein lockender Hauch der Ehre von seiner Bahn abbringen, Cic.: c. dirigere, m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Acc. loc., zB. alio (anderswohin), Val. Max.: eo (dahin), Liv.: quo tendo, Nep.: in Africam, Vell.: ad litora Apolloniatium, Caes.: ad Antiochum, Iustin.: Gades (nach G.), Iustin.: cuius classis cursum esse directum columbae antecendentis volatu, Vell.: ad nocturnos ignes cursum dirigere, Suet.: cursum dirigere per auras in lucos (v. Fluge der Tauben), Verg. – cursum exspectare, günstige Fahrt (auch im Bilde), Cic.: cursum secundum habere (v. Schiffen), Caes.: repentina tranquillitas intermittit cursum, Petron.: impedire alcis cursum (v. Winden), Mela: petere alium cursum, eine andere Route, einen andern Kurs nehmen (v. Reisenden zur See), Cic.: unde et quo tenderent cursum, Liv. – cursum tenere, Kurs halten (= den rechten, geraden Weg verfolgen), u. cursum non tenere od. tenere non posse, den Kurs nicht halten od. nicht halten können, v. Seefahrern u. Schiffen, Caes. u.a. (vgl. Schneider Caes. b. G. 4, 26, 4): u. so secundis ventis od. secundissimo vento cursum tenere, Cic.: cursum non tenere et longius deferri, Caes.: rectum cursum, recta gubernacula in periculum tenere, Plin. ep.: im Bilde, e quibus quoniam tamquam e scopulosis cotibus enavigavit oratio, reliquae disputationis cursum teneamus, in der übrigen Erörterung den geraden Lauf halten (unser vulg. »bei der Stange bleiben«), Cic.: ut te ad istum cursum tenendum, quem a prima aetate suscepisti, cohortentur, die Lebensbahn, Cic.: Polycratis felicitas semper plenis velis prosperum cursum tenuit, Val. Max. – im Bilde, der Weg, der Verlauf, die Bahn des Lebens, totus vitae cursus, Hieron.: reliquus vitae cursus, Cic.: vitae brevis est cursus, gloriae sempiternus, Cic.: aliquod certum genus cursusque vivendi, Cic. (vgl. auch oben demovere de cursu u. tenere cursum): omnem vitae suae cursum in labore corporis atque in animi contentione conficere, Cic.: medium agens cursum aetatis (im mittleren Lebensalter) placidā morte decessit, Amm. 23, 6, 4. – u. der Verlauf, Gang der Begebenheiten u. Zeiten, perspicis qui cursus rerum, qui exitus futurus sit, Cic.: di eodem cursu, quo fluxere adhuc res, ire patiantur, denselben Fortgang nehmen, Curt.: ea natura rerum est et is temporum cursus, ut non possit ista aut tibi aut ceteris fortuna esse diuturna, Cic.: cursum irrevocabilem ingressa ex destinato fluunt, was einmal seinen unveränderlichen Gang genommen hat, verläuft nach Vorherbestimmung, Sen.: inveniendum tandem Britanniae terminum continuo proeliorum cursu, durch eine fortlaufende Reihe von Schlachten, Tac.: temporum vices, volumina saeculorum, cursus annorum, Augustin. serm. 29, 1.

    c) der Lauf der Flüssigkeiten, α) des Wassers, der Gewässer, c. aquae, Plin. ep.: in hac (terra) cursus amnium non torrentes rapidique, sed lenes et vineis campisque irrigui, Iustin.: ex Oceano amnium fontiumuue cursus initium capiunt, Quint.: spatio alvei segnis cursus (fluminis) est, Curt.: vehementior fluminum cursus est prono alveo, Quint.: quosdam exaruisse amnes aut in alium cursum contortos et deflexos videmus, Cic.: si lacus emissus lapsu et cursu suo ad mare profluxisset, Cic.: nec adire poterat ad iusti cursum amnis, Liv.: licet prospicere maris novos cursus, Sen.: Ggstz., maris cursus alterni et recursus, wechselnde Ebbe u. Flut, Sen. ad Helv. 20, 2. – β) (als mediz. t. t.) die Flüssigkeiten des Körpers, c. materiae, Cels.: c. pituitae (Schleimfluß) acer, acerrimus, c. pituitae tenuis, Cels.: leves pituitae cursus, sed assidui, Cels. – c. menstrui, Plin.: c. sanguinis ex naribus, Cels.: ne in inferiores partes factus cursus pedes repleret, Cels.

    d) der Lauf, Umlauf der Himmelskörper, Weltkörper, c. solis, lunae, siderum, stellarum, Cic. u.a.: c. Veneris, Mercurii, Cic.: siderum modus cursusque stellarum (Plur.), Val. Max. – solis cursus annalis, Varro: annui cursus solis, Cic.: stellarum perennes cursus, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: stellarum cursus sempiterni, Cic.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: hic lunaris atque infimus c., Cic.: novem lunae cursus, Cic.: illi octo cursus, Cic.: properantis mundi volubilis c., Sen.: solis exortus, cursus, occasus nemo admiratur, Cornif. rhet.: cursus annuos conficere (v. der Sonne), Cic.: cursum suum anno od. XXX fere annis conficere (v. einem Planeten), Cic.: nullum umquam cursus sui vestigium inflectere (v. den Fixsternen), Cic. – annum ad cursum solis accommodare, Suet.: ad cursus lunae in duodecim menses describere annum, Liv.: ad siderum cursum iter dirigere, Curt. – siderum cursus numerosque cognoscere, Quint.: siderum certos constitutosque cursus numeris docere, Quint.: lunae cursu notare tempora, Curt.

    e) der Lauf anderer lebl. Ggstde. nach einer bestimmten Richtung, sowohl in der Bewegung als in der Lage, hic per omnes sonos vocis cursus, das Auf-u. Absteigen durch alle Töne, Cic. de or. 3, 227. – cursus hic et sonus rotundae volubilisque sententiae, Gell. 11, 13, 4. – communia his (larici et abieti) pinoque, ut quadripertitos venarum cursus (Aderngänge) bifidosve habeant vel omnino simplices, Plin. 16, 195.

    II) meton., cursus publicus, der öffentliche, vom Staate eingerichtete Postenlauf, die stationsweise verteilten Posten, Fahrposten, zur Beförderung von Staatsangelegenheiten u. Staatspersonen, praepositus cursus publici, Oberpostmeister, Inscr.: animalia cursus publici, Inscr. u. Cod. Theod.: publici cursus usu permisso, Amm.: vectus mutatione celeri cursus publici, Amm. – dass. c. vehicularius, Capitol. Antonin. Pius 12, 3, od. c. vehicularis, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 4. – c. fiscalis (dem Fiskus obliegender), Spart. Hadr. 7, 5. – Vgl. E. Hudemann Geschichte des röm. Postwesens während der Kaiserzeit. Berlin. 1875.

    lateinisch-deutsches > cursus

  • 8 pelagius

    pelagius, a, um (πελάγιος), zum Meere-, zur See gehörig, Meer-, See-, I) = marinus (Ggstz. terrenus), A) adi.: greges piscium, Seefische, Varro: conchae, Plin.: phalerae, Perlen u. Korallen, P. Syr. – B) subst.: 1) pelagia, ae, f. (sc. concha), eine Art Perlmuscheln, Plin. 9, 131. – 2) pelagium, iī, n. (sc. pigmentum), Purpurfarbe, Plin. 9, 134 u. 138. – II) = maritimus, zur See, See-, cursus, Phaedr. 4, 22, 7.

    lateinisch-deutsches > pelagius

  • 9 cursus

    cursus, ūs, m. (curro), der Lauf, zu Wagen = die Fahrt, zu Pferde = der Ritt, u. die Fahrt durch die Luft = Flug usw., im engern Sinne bes. der rasche, volle Lauf, der Eilschritt ( Sturmschritt), der Eilmarsch, der Eilritt, I) eig.: ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio etc., Cic.: c. cervorum, Verg. u. Ambros.: c. equorum, Verg.: vulpeculae, Ambros.: c. longarum navium, Caes.: omnis omnium cursus est ad vos, alle kommen zu euch gelaufen (= alle nehmen ihre Zuflucht zu euch), Cic. – c. aërius, Flug durch die Luft, Ov.: c. celer, Ov.: c. effusus, Liv.: c. nimius, Cels.: praeceps (sich überstürzender), Sturmlauf, Sturm (bildl.), Vell.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: c. vehemens, Cels.: c. volucer (v. der personif. Zeit), Phaedr. – Volsci cursu et clamore fessi, Liv.: fessum cursu trahens corpus, Liv. – raptim agmen cursus magis quam itineris modo ducere, Curt. – adaequare cursum equorum od. longarum navium, Caes.: concitare boves in cursum, Col.: flectere cursum ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: deflectere cursum ad Gallos, Liv.: descendere (ex lectica) et capere cursum, zu laufen anfangen, den Weg eilig zu Fuß fortsetzen, Suet.: duplicare cursum, noch einmal so weit laufen, eine noch einmal so weite Strecke durchlaufen, Caes.: iungere cursum equis, mit den Pferden gleichen Lauf halten (v. Fußsolda-
    ————
    ten), Liv.: inhibere paulisper cursum (v. Reiter), Curt.: cursu et lassitudine exanimari, Caes.: fatigare iaculo cursuque cervos, Verg.: cursu fatigari, Petron.: cursu et spatio pugnae defatigari, Caes.: cursu superare canem, Hor.: vincere cervum cursu, Plaut.: emetiri cursu uno die ingens spatium (v. einem Läufer), Liv.: incerto cursu ferri (v. Pferden), Liv. – cursu ire od. ferri in hostem (im Sturmschritt, griech. δρόμῳ), Curt. u. Liv.: cursu tendere ad alqm od. ad locum, Liv. u. Sall.: lustrare terras disiunctissimas non cursibus (eiligen Durchzügen), sed victoriis (Siegesbahnen), Cic.: ingenti cursu refugere (v. Reiterei), Curt. – vix ab impetu et cursu teneri, sich kaum vom Angriff im Sturmschritt abhalten lassen, Liv. – eo cursu, in solchem Laufe, in solcher Eile, so eilig, zB. vix spatium instruendi (aciem) fuit; eo cursu hostes in proelium venerunt, Liv.: u. m. folg. ut u. Konj., ad fretum eo cursu contendit, ut prope repentino adventu incautos oppresserit, Liv. – in cursu esse, im vollen Laufe sein, v. Pers. = in voller Eile reisen, Cic. ad Att. 5, 16, 1; poet. übtr. von lebl. Ggstdn. = im vollen Gange, im vollen od. im besten Zuge sein, dah. auch = noch fortdauern (s. Heinse u. Bach Ov. met. 10, 401), vox erat in cursu, Ov.: dum furor in cursu est, currenti cede furori, Ov.: sex ubi, quae restant, luces Aprilis habebit, in medio cursu tempora veris erunt, Ov. – im Bilde, v. raschen Gange der Rede, v.
    ————
    Redeflusse, interdum cursus in oratione est incitatior, interdum moderata ingressio, Cic.: tantus cursus verborum fuit et sic evolavit oratio, ut etc., Cic.: dicebat citato et effuso cursu, sed praeparato, Sen. rhet.
    So nun bes.: a) der Lauf nach einem bestimmten Ziele zur Übung und um die Wette, der Wettlauf, zu Wagen od. zu Pferde = das Wettrennen, im Gymnasium, im griech. Stadium, im röm. Zirkus, cursus certamen, Ov.: c. bigarum quadrigarumque, Suet.: c. Olympiacus, Cornif. rhet.: c. equester, Pferderennen, Verg. – cursu invictus Echion, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial.: cursu cum aequalibus certare, Sall.: cursu certare in stadio, Suet.: ibi (in gymnasio) cursu, luctando, hastā, disco se exercere (v. Jünglingen), Plaut.: cursu vincere alqm, Ov.: studere optatam cursu contingere metam, Hor. – im Bilde, der Lauf, das Rennen, Ringen nach dem Ziele, bes. nach dem Ziele der Ehre, Laufbahn, Karriere,illa iactatio cursusque popularis, jenes unruhige Treiben (Drängen) u. Rennen nach der Volksgunst, Cic.: non habet satis magnum campum ille tibi non ignotus cursus animi (meine dir wohlbekannte entschiedene Geistesrichtung), Cic.: honorum tuorum cursus cui suspectus umquam fuit? Cic.: cum numquam sit aut illius a me cursus impeditus aut ab illo meus, Cic.: iam pridem esse in cursu (Ggstz. stadium ingredi), Cic.: in eodem cursu fuisse a Sulla dic-
    ————
    tatore ad eosdem fere consules, dieselbe Laufbahn gemacht haben vom D. S. an bis zu usw., Cic.: vides in quo cursu simus, in welchem Rennen (nach den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic.: transcurrere cursum suum, rasch, ohne Aufenthalt zu machen, wie mit einem Sprunge seine L. durcheilen (durchmachen), Cic.
    b) der Lauf als in bestimmter Richtung unternommener Weg, die Route, der Kurs, der Marsch, die Reise, die Fahrt, bes. zur See, cursus navigationum tuarum, die Routen deiner Fahrten, Cic.: c. diei totius, Mela: insidiosus rector cursus (v. einem Steuermann), Val. Max. – c. brevis, Curt.: c. maritimus, Cic.: c. prosper, Plin.: c. rectus, Plin. ep.: secundus, Caes.: longi non falsa pericula cursus (Fahrt durch die Luft, Flug), Ov.: unde (ab ora Italiae) in Epirum brevis cursus est, Curt.: in hoc medio cursu est insula, quae appellatur Mona, Caes.: in medio Achaico cursu (mitten auf meiner Fahrt nach A.) te vidi Veliae, Cic.: mihi cursus in Graeciam per tuam provinciam est, Cic.: huc rectus ex Africa c. est, direkte Fahrt, Liv.: quo cursus navibus tutus ex Africa esset, Liv. – commutare cursum (Ggstz. tenere cursum, s. unten), Cic.: imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decedere (abweichen), Caes.: im Bilde, quem neque periculi tempestas neque honoris aura potuit umquam de suo cursu aut spe aut metu demovere, kein Sturm
    ————
    der Gefahr, kein lockender Hauch der Ehre von seiner Bahn abbringen, Cic.: c. dirigere, m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Acc. loc., zB. alio (anderswohin), Val. Max.: eo (dahin), Liv.: quo tendo, Nep.: in Africam, Vell.: ad litora Apolloniatium, Caes.: ad Antiochum, Iustin.: Gades (nach G.), Iustin.: cuius classis cursum esse directum columbae antecendentis volatu, Vell.: ad nocturnos ignes cursum dirigere, Suet.: cursum dirigere per auras in lucos (v. Fluge der Tauben), Verg. – cursum exspectare, günstige Fahrt (auch im Bilde), Cic.: cursum secundum habere (v. Schiffen), Caes.: repentina tranquillitas intermittit cursum, Petron.: impedire alcis cursum (v. Winden), Mela: petere alium cursum, eine andere Route, einen andern Kurs nehmen (v. Reisenden zur See), Cic.: unde et quo tenderent cursum, Liv. – cursum tenere, Kurs halten (= den rechten, geraden Weg verfolgen), u. cursum non tenere od. tenere non posse, den Kurs nicht halten od. nicht halten können, v. Seefahrern u. Schiffen, Caes. u.a. (vgl. Schneider Caes. b. G. 4, 26, 4): u. so secundis ventis od. secundissimo vento cursum tenere, Cic.: cursum non tenere et longius deferri, Caes.: rectum cursum, recta gubernacula in periculum tenere, Plin. ep.: im Bilde, e quibus quoniam tamquam e scopulosis cotibus enavigavit oratio, reliquae disputationis cursum teneamus, in der übrigen Erörterung den
    ————
    geraden Lauf halten (unser vulg. »bei der Stange bleiben«), Cic.: ut te ad istum cursum tenendum, quem a prima aetate suscepisti, cohortentur, die Lebensbahn, Cic.: Polycratis felicitas semper plenis velis prosperum cursum tenuit, Val. Max. – im Bilde, der Weg, der Verlauf, die Bahn des Lebens, totus vitae cursus, Hieron.: reliquus vitae cursus, Cic.: vitae brevis est cursus, gloriae sempiternus, Cic.: aliquod certum genus cursusque vivendi, Cic. (vgl. auch oben demovere de cursu u. tenere cursum): omnem vitae suae cursum in labore corporis atque in animi contentione conficere, Cic.: medium agens cursum aetatis (im mittleren Lebensalter) placidā morte decessit, Amm. 23, 6, 4. – u. der Verlauf, Gang der Begebenheiten u. Zeiten, perspicis qui cursus rerum, qui exitus futurus sit, Cic.: di eodem cursu, quo fluxere adhuc res, ire patiantur, denselben Fortgang nehmen, Curt.: ea natura rerum est et is temporum cursus, ut non possit ista aut tibi aut ceteris fortuna esse diuturna, Cic.: cursum irrevocabilem ingressa ex destinato fluunt, was einmal seinen unveränderlichen Gang genommen hat, verläuft nach Vorherbestimmung, Sen.: inveniendum tandem Britanniae terminum continuo proeliorum cursu, durch eine fortlaufende Reihe von Schlachten, Tac.: temporum vices, volumina saeculorum, cursus annorum, Augustin. serm. 29, 1.
    c) der Lauf der Flüssigkeiten, α) des Wassers, der
    ————
    Gewässer, c. aquae, Plin. ep.: in hac (terra) cursus amnium non torrentes rapidique, sed lenes et vineis campisque irrigui, Iustin.: ex Oceano amnium fontiumque cursus initium capiunt, Quint.: spatio alvei segnis cursus (fluminis) est, Curt.: vehementior fluminum cursus est prono alveo, Quint.: quosdam exaruisse amnes aut in alium cursum contortos et deflexos videmus, Cic.: si lacus emissus lapsu et cursu suo ad mare profluxisset, Cic.: nec adire poterat ad iusti cursum amnis, Liv.: licet prospicere maris novos cursus, Sen.: Ggstz., maris cursus alterni et recursus, wechselnde Ebbe u. Flut, Sen. ad Helv. 20, 2. – β) (als mediz. t. t.) die Flüssigkeiten des Körpers, c. materiae, Cels.: c. pituitae (Schleimfluß) acer, acerrimus, c. pituitae tenuis, Cels.: leves pituitae cursus, sed assidui, Cels. – c. menstrui, Plin.: c. sanguinis ex naribus, Cels.: ne in inferiores partes factus cursus pedes repleret, Cels.
    d) der Lauf, Umlauf der Himmelskörper, Weltkörper, c. solis, lunae, siderum, stellarum, Cic. u.a.: c. Veneris, Mercurii, Cic.: siderum modus cursusque stellarum (Plur.), Val. Max. – solis cursus annalis, Varro: annui cursus solis, Cic.: stellarum perennes cursus, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: stellarum cursus sempiterni, Cic.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: hic lunaris atque infimus c., Cic.: novem lunae cursus, Cic.: illi octo cur-
    ————
    sus, Cic.: properantis mundi volubilis c., Sen.: solis exortus, cursus, occasus nemo admiratur, Cornif. rhet.: cursus annuos conficere (v. der Sonne), Cic.: cursum suum anno od. XXX fere annis conficere (v. einem Planeten), Cic.: nullum umquam cursus sui vestigium inflectere (v. den Fixsternen), Cic. – annum ad cursum solis accommodare, Suet.: ad cursus lunae in duodecim menses describere annum, Liv.: ad siderum cursum iter dirigere, Curt. – siderum cursus numerosque cognoscere, Quint.: siderum certos constitutosque cursus numeris docere, Quint.: lunae cursu notare tempora, Curt.
    e) der Lauf anderer lebl. Ggstde. nach einer bestimmten Richtung, sowohl in der Bewegung als in der Lage, hic per omnes sonos vocis cursus, das Auf- u. Absteigen durch alle Töne, Cic. de or. 3, 227. – cursus hic et sonus rotundae volubilisque sententiae, Gell. 11, 13, 4. – communia his (larici et abieti) pinoque, ut quadripertitos venarum cursus (Aderngänge) bifidosve habeant vel omnino simplices, Plin. 16, 195.
    II) meton., cursus publicus, der öffentliche, vom Staate eingerichtete Postenlauf, die stationsweise verteilten Posten, Fahrposten, zur Beförderung von Staatsangelegenheiten u. Staatspersonen, praepositus cursus publici, Oberpostmeister, Inscr.: animalia cursus publici, Inscr. u. Cod. Theod.: publici cursus
    ————
    usu permisso, Amm.: vectus mutatione celeri cursus publici, Amm. – dass. c. vehicularius, Capitol. Antonin. Pius 12, 3, od. c. vehicularis, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 4. – c. fiscalis (dem Fiskus obliegender), Spart. Hadr. 7, 5. – Vgl. E. Hudemann Geschichte des röm. Postwesens während der Kaiserzeit. Berlin. 1875.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cursus

  • 10 pelagius

    pelagius, a, um (πελάγιος), zum Meere-, zur See gehörig, Meer-, See-, I) = marinus (Ggstz. terrenus), A) adi.: greges piscium, Seefische, Varro: conchae, Plin.: phalerae, Perlen u. Korallen, P. Syr. – B) subst.: 1) pelagia, ae, f. (sc. concha), eine Art Perlmuscheln, Plin. 9, 131. – 2) pelagium, iī, n. (sc. pigmentum), Purpurfarbe, Plin. 9, 134 u. 138. – II) = maritimus, zur See, See-, cursus, Phaedr. 4, 22, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pelagius

  • 11 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.: navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius, severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.

    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.

    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > accipio

  • 12 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne
    ————
    alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.:
    ————
    navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen,
    ————
    wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter
    ————
    clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius,
    ————
    severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom
    ————
    gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.
    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.
    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser
    ————
    Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver-
    ————
    nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi,
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accipio

  • 13 mare

    mare, is, Abl. ī, n. (gotisch marei, ahd. meri), das Meer (Ggstz. terra, u. Ggstz. ager), I) eig.: mare Aegaeum, Cic., Hadriaticum, Caes., Ionium, Liv.: mare Oceanus, Caes. u. Tac.: mare fluctuosum, Plaut.: vadosum, Caes. u. Sen.: mare tranquillum, Plaut., Cic. u.a., lene et tranquillum, Curt.: mare placidum, Verg. u. Plin. ep.: latum ac turbidum, Sen.: turbatum, turbatius, Plin. ep. u. Suet.: aestuans (Ggstz. tranquillum), Ps. Quint. decl.: mare vastum atque apertum, Caes.: nostrum mare, das Mittelländische Meer, Caes.: superum, das obere Adriatische u. Jonische, Cic.: inferum, das Etrurische, Cic.: conclusum, ein Binnenmeer, wie das Mittelländische, im Gegensatz zum offenen Weltmeere, Caes.: clausum, nicht schiffbares, Cic.: maris pontus, Meerestiefe, Verg. Aen. 10, 377: poet. Meeresflut, ibid. 1, 114. – se in mare deicere (vom Schiffe aus), Nep.: mare ingredi, zur See gehen, Cic.: mare turbatius ingredi, Suet.: mare pedibus ingredi, Lact. 4, 15, 21: numquam ingressum esse mare, Ter.: placido od. turbato mari vehi, Plin. ep.: infero mari hieme maximā navigare, Cic.: mare vastissimum hieme transire, Cic.: mare sulcare, Verg.: per mare currere (fahren), Hor.: ire mari, Verg.: mare infestum habere, unsicher machen (v. Seeräubern), Cic.: mari exactum esse, Plin. pan. – poet. übtr., mare aëris, Luftmeer = Luft, Lucr. – mari, zur See, Nep.: terrā marique, terrā et (ac) mari u. dgl., s. terra. – poet., v. einem Hartherzigen, e mari natus, od. mare te genuit, Catull., Tibull. u. Ov. – maria omnia caelo miscere, Himmel u. Erde vermengen = entsetzlichen Sturm erregen, Verg. Aen. 5, 790: mare caelo confundere, Himmel u. Erde vermengen = alles Mögliche versuchen, Iuven. 6, 283. – maria montesque polliceri, sprichw., goldene Berge versprechen, Sall. Cat. 23, 3. – in mare fundere aquas, sprichw., Wasser in einen Brunnen tragen, Ov. trist. 5, 6, 44. – II) meton.: 1) das Meerwasser, Seewasser, vinum mari condire, Plin.: Chium (vinum) maris expers, nicht mit Meerwasser vermischt, Hor. – 2) die Meerfarbe, Plin. 37, 80. – / Ungew. Abl. mare, Varro fr. u.a. bei Charis. 61, 6 sqq. Lucr. 1, 161. Ov. art. am. 3, 94; trist. 5, 2, 20; ex Pont. 4, 6, 46. Lact. de mort. pers. 21, 11: Genet. Plur. marum, Naev. bell. Pun. I. fr. V III. p. 10 ed. Vahlen. – Nbf. Nomin, maris, Corp. inscr. Lat. 5, 3014: Akk. marem, Inscr. in Visconti Mus. Pio-Clem. 1. p. 67 (wo usque ad marem).

    lateinisch-deutsches > mare

  • 14 mare

    mare, is, Abl. ī, n. (gotisch marei, ahd. meri), das Meer (Ggstz. terra, u. Ggstz. ager), I) eig.: mare Aegaeum, Cic., Hadriaticum, Caes., Ionium, Liv.: mare Oceanus, Caes. u. Tac.: mare fluctuosum, Plaut.: vadosum, Caes. u. Sen.: mare tranquillum, Plaut., Cic. u.a., lene et tranquillum, Curt.: mare placidum, Verg. u. Plin. ep.: latum ac turbidum, Sen.: turbatum, turbatius, Plin. ep. u. Suet.: aestuans (Ggstz. tranquillum), Ps. Quint. decl.: mare vastum atque apertum, Caes.: nostrum mare, das Mittelländische Meer, Caes.: superum, das obere Adriatische u. Jonische, Cic.: inferum, das Etrurische, Cic.: conclusum, ein Binnenmeer, wie das Mittelländische, im Gegensatz zum offenen Weltmeere, Caes.: clausum, nicht schiffbares, Cic.: maris pontus, Meerestiefe, Verg. Aen. 10, 377: poet. Meeresflut, ibid. 1, 114. – se in mare deicere (vom Schiffe aus), Nep.: mare ingredi, zur See gehen, Cic.: mare turbatius ingredi, Suet.: mare pedibus ingredi, Lact. 4, 15, 21: numquam ingressum esse mare, Ter.: placido od. turbato mari vehi, Plin. ep.: infero mari hieme maximā navigare, Cic.: mare vastissimum hieme transire, Cic.: mare sulcare, Verg.: per mare currere (fahren), Hor.: ire mari, Verg.: mare infestum habere, unsicher machen (v. Seeräubern), Cic.: mari exactum esse, Plin. pan. – poet. übtr., mare aëris, Luftmeer = Luft,
    ————
    Lucr. – mari, zur See, Nep.: terrā marique, terrā et (ac) mari u. dgl., s. terra. – poet., v. einem Hartherzigen, e mari natus, od. mare te genuit, Catull., Tibull. u. Ov. – maria omnia caelo miscere, Himmel u. Erde vermengen = entsetzlichen Sturm erregen, Verg. Aen. 5, 790: mare caelo confundere, Himmel u. Erde vermengen = alles Mögliche versuchen, Iuven. 6, 283. – maria montesque polliceri, sprichw., goldene Berge versprechen, Sall. Cat. 23, 3. – in mare fundere aquas, sprichw., Wasser in einen Brunnen tragen, Ov. trist. 5, 6, 44. – II) meton.: 1) das Meerwasser, Seewasser, vinum mari condire, Plin.: Chium (vinum) maris expers, nicht mit Meerwasser vermischt, Hor. – 2) die Meerfarbe, Plin. 37, 80. – Ungew. Abl. mare, Varro fr. u.a. bei Charis. 61, 6 sqq. Lucr. 1, 161. Ov. art. am. 3, 94; trist. 5, 2, 20; ex Pont. 4, 6, 46. Lact. de mort. pers. 21, 11: Genet. Plur. marum, Naev. bell. Pun. I. fr. V III. p. 10 ed. Vahlen. – Nbf. Nomin, maris, Corp. inscr. Lat. 5, 3014: Akk. marem, Inscr. in Visconti Mus. Pio-Clem. 1. p. 67 (wo usque ad marem).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mare

  • 15 perago

    per-ago, ēgī, āctum, ere, I) fort u. fort in Bewegung setzen, A) fort und fort-, ohne Unterlaß bewegen, 1) eig.: a) leb. Wesen fort und fort umhertreiben, -jagen, alqm ardenti quercu, Val. Flacc.: oestrus pecora peragens, Sen. – b) Lebl.: humum, fort u. fort-, ohne Unterlaß bearbeiten, Ov.: agili freta remo, fort u. fort aufwühlen mit dem R. = fort und fort durchfahren, Ov. – 2) bildl.: totum Sempronium usque eo perago, ut etc., bearbeite ich fort u. fort dermaßen, daß usw., Cael. in Cic. ep. 8, 8, 1. – B) fort und fort bis ans Ziel bewegen, bis ans Ziel fortführen, nur bildl.: 1) im allg.: a) eine Zeit hinbringen, verleben, vitam procul patriā sub axe boreo, Ov.: aetatem sic, Ov.: sic peractā nocte, Curt. – absol., wie διάγειν, sein Leben hinbringen, leben, Pers. 5, 138. – b) eine Person od. Sache vollenden = vertilgen, α) eine Pers. = αα) vollenden lassen, sie ums Leben bringen, im Passiv = vollenden, sterben, Erotion, quam pessimorum lex amara fatorum sextā peregit hieme, Mart.: externā peragi dextrā, Sil.: iam peractus eras, Mart. – ββ) entkräften, fertigmachen, quae quot nocte viros peregit unā, tot etc., Priap. 34, 4. – β) eine Sache: statim cibum, verdauen, Plin. – c) eine Bewegung durchführen, vollenden, navigationem, Cic.: cursum, Verg.: cursum (Fahrt zur See) XII diebus, Plin.: v. Gestirnen, durchlaufen, duodecim signa (v. der Sonne), Verg.: u. so perag. meatus suos, Lact.: ambitum suum, Macr. – d) eine Arbeit u. Tätigkeit durchführen, ausführen, vollführen, vollenden, vollbringen (Ggstz. incipere), multum egerunt, qui ante nos fuerunt, sed non peregerunt, Sen.: triginta diebus vix paginam, Mart.: inceptum, Verg. u. Liv.: opus, Suet.: bellum, Tac.: dona, die Austeilung der G. beenden, Verg.: mandata, Ov.: vices, abwechseln, Ov.: indicium, Liv.: summa scelera incipi cum periculo, peragi cum praemio, Tac. – quibus est fortuna peracta, überstanden, Verg.: quis non peractum esse cum Pompeio crederet? daß der Krieg mit P. ein Ende habe, Flor. 4, 2, 53. – 2) insbes.: a) als publiz. t. t., einen Ggstd. der leitenden Tätigkeit hinaushalten, vollziehen, comitia, Cic.: concilium, conventum, Caes. – b) als t. t. der Bühnenspr., ein Stück, eine Rolle durchspielen, fabulam, Cic.: absol., tragici et comici actores in scaena peragunt, führen ihre Rolle durch, Vitr. – übtr., notam iudici fabulam peragit, Liv.: fabulam aetatis, Cic.: partes suas, als Advokat, Plin. ep. – c) als gerichtl. t. t., eine Klage, einen Prozeß bis zur Entscheidung fortführen, durchführen, einen Angeklagten bis zum Spruche-, bis zur Verurteilung verfolgen, accusationem, Plin. ep.: causam rei, Hor.: causas, Petron. – reum, Liv., Ov. u.a.; vgl. Orelli Tac. ann. 4, 21. – d) etw. in bestimmte Worte fassen, in bestimmter Form (Formel) vortragen, ausführen, entwickeln, erörtern, vollziehen, postulata, die F. vortragen, formulieren, Liv.: suum iusiurandum, in gesetzl. Form aussprechen, formulieren, Liv.: verbis auspicia, in bestimmten Formeln nennen, Liv.: sententiam, den Antrag gesetzl. formulieren, Liv.: indicium, in der bestimmten gesetzlichen Form die Anzeige erheben u. beweisen, Liv.: rex cetera, ut orsus est, peragit, Liv.: res bello paceque gestas, Liv.: P. Decii non coeptas modo ante, sed cumulatas novā virtute laudes, aufzählen, Liv.: sententiam de eo paucis, mit wenigen Worten entwickeln, Liv.: res tenues tenui sermone peractae, Hor.: votum, Iuven. 10, 6. – II) gleichs. durchtreiben = durchbohren, latus ense, Ov.: multo peracti ense, Stat. – / Parag. Infin. peragier, Cato origg. 7. fr. 1 bei Gell. 13, 25 (24), 15.

    lateinisch-deutsches > perago

  • 16 perago

    per-ago, ēgī, āctum, ere, I) fort u. fort in Bewegung setzen, A) fort und fort-, ohne Unterlaß bewegen, 1) eig.: a) leb. Wesen fort und fort umhertreiben, - jagen, alqm ardenti quercu, Val. Flacc.: oestrus pecora peragens, Sen. – b) Lebl.: humum, fort u. fort-, ohne Unterlaß bearbeiten, Ov.: agili freta remo, fort u. fort aufwühlen mit dem R. = fort und fort durchfahren, Ov. – 2) bildl.: totum Sempronium usque eo perago, ut etc., bearbeite ich fort u. fort dermaßen, daß usw., Cael. in Cic. ep. 8, 8, 1. – B) fort und fort bis ans Ziel bewegen, bis ans Ziel fortführen, nur bildl.: 1) im allg.: a) eine Zeit hinbringen, verleben, vitam procul patriā sub axe boreo, Ov.: aetatem sic, Ov.: sic peractā nocte, Curt. – absol., wie διάγειν, sein Leben hinbringen, leben, Pers. 5, 138. – b) eine Person od. Sache vollenden = vertilgen, α) eine Pers. = αα) vollenden lassen, sie ums Leben bringen, im Passiv = vollenden, sterben, Erotion, quam pessimorum lex amara fatorum sextā peregit hieme, Mart.: externā peragi dextrā, Sil.: iam peractus eras, Mart. – ββ) entkräften, fertigmachen, quae quot nocte viros peregit unā, tot etc., Priap. 34, 4. – β) eine Sache: statim cibum, verdauen, Plin. – c) eine Bewegung durchführen, vollenden, navigationem, Cic.: cursum, Verg.: cursum (Fahrt zur See) XII diebus, Plin.: v. Gestirnen, durchlaufen, duodecim signa (v.
    ————
    der Sonne), Verg.: u. so perag. meatus suos, Lact.: ambitum suum, Macr. – d) eine Arbeit u. Tätigkeit durchführen, ausführen, vollführen, vollenden, vollbringen (Ggstz. incipere), multum egerunt, qui ante nos fuerunt, sed non peregerunt, Sen.: triginta diebus vix paginam, Mart.: inceptum, Verg. u. Liv.: opus, Suet.: bellum, Tac.: dona, die Austeilung der G. beenden, Verg.: mandata, Ov.: vices, abwechseln, Ov.: indicium, Liv.: summa scelera incipi cum periculo, peragi cum praemio, Tac. – quibus est fortuna peracta, überstanden, Verg.: quis non peractum esse cum Pompeio crederet? daß der Krieg mit P. ein Ende habe, Flor. 4, 2, 53. – 2) insbes.: a) als publiz. t. t., einen Ggstd. der leitenden Tätigkeit hinaushalten, vollziehen, comitia, Cic.: concilium, conventum, Caes. – b) als t. t. der Bühnenspr., ein Stück, eine Rolle durchspielen, fabulam, Cic.: absol., tragici et comici actores in scaena peragunt, führen ihre Rolle durch, Vitr. – übtr., notam iudici fabulam peragit, Liv.: fabulam aetatis, Cic.: partes suas, als Advokat, Plin. ep. – c) als gerichtl. t. t., eine Klage, einen Prozeß bis zur Entscheidung fortführen, durchführen, einen Angeklagten bis zum Spruche-, bis zur Verurteilung verfolgen, accusationem, Plin. ep.: causam rei, Hor.: causas, Petron. – reum, Liv., Ov. u.a.; vgl. Orelli Tac. ann. 4, 21. – d) etw. in bestimmte Worte fassen, in bestimmter Form (Formel) vortragen,
    ————
    ausführen, entwickeln, erörtern, vollziehen, postulata, die F. vortragen, formulieren, Liv.: suum iusiurandum, in gesetzl. Form aussprechen, formulieren, Liv.: verbis auspicia, in bestimmten Formeln nennen, Liv.: sententiam, den Antrag gesetzl. formulieren, Liv.: indicium, in der bestimmten gesetzlichen Form die Anzeige erheben u. beweisen, Liv.: rex cetera, ut orsus est, peragit, Liv.: res bello paceque gestas, Liv.: P. Decii non coeptas modo ante, sed cumulatas novā virtute laudes, aufzählen, Liv.: sententiam de eo paucis, mit wenigen Worten entwickeln, Liv.: res tenues tenui sermone peractae, Hor.: votum, Iuven. 10, 6. – II) gleichs. durchtreiben = durchbohren, latus ense, Ov.: multo peracti ense, Stat. – Parag. Infin. peragier, Cato origg. 7. fr. 1 bei Gell. 13, 25 (24), 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perago

  • 17 pax [1]

    1. pāx, pācis, f. (zu paciscor, pango, πήγνυμι), der zwischen zwei feindlichen, streitenden, bes. zwischen zwei Krieg führenden Parteien geschlossene Vergleich, der Friede, I) eig.: pax aeterna, Verg. u. Flor.: bona, Liv.: civilis, nach einem Bürgerkriege, Suet.: cruenta, Tac.: fida, Nep.: incruenta, Tac.: inhonesta, Tac.: iniquissima, Cic.: iniusta, Cic.: longa, Curt.: maritima (zur See), Cic.: perpetua, Sall. fr. u. Liv.: pax similis belli, Sen.: summa (tiefste), Cic. u. Tac.: tuta, Cic. u. Liv. – pacis cupidus, Sall.: in pacis artes promptior, Flor. – pacis artes, Curt. u. Flor.: pacis bona (Segnungen), Liv.: ebenso pacis commoda, Cic., u. pacis emolumenta, Tac.: condiciones pacis, Caes. u.a. (s. condiciono. B. 1, Bd. 1. S. 1421): pacis consilia, Liv.: pacis foedus, Vell.: pacis leges (Bedingungen), Liv.: pacis initia (Präliminarien), Varro: merces pacis, Sall. fr.: pacis ornamenta (Bedürfnisse), Cic.: intimus sinus pacis, Plin. pan.: pacis spes, Sall. u. Liv.: summa tranquillitas pacis atque otii, Cic.: pacis auctor, Friedensapostel, Cic. u. Liv.: pacis semper auctor, pacis semper laudator, Cic.: internuntius pacis, Curt.: pacis eius interpres, Liv.: interpres pacis et concordiae, Cic.: pacis bellique moderator, Flor.: pacis nuntius, Cic.: nata filia quasi futurae pacis obses, Sen. rhet.: pacis petendae oratores, Friedensgesandte, Liv.: oratrices pacis et foederis (v. den Sabinerinnen), Liv.: pignora pacis, v. Geiseln, Liv.: reconciliator pacis, Friedensstifter, Liv.: ruptores pacis, Tac.: auctores sponsoresque pacis, Liv.: forum, quod mihi templum quoddam pacis videtur, Ps. Quint. decl. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., zB. cum iis, Cic. u. Liv.; oder durch Genet., zB. patris, mit dem V., Ter.: pax Pyrrhi, mit P., Cic.: ebenso Ariovisti, Caes. – Abl. pace, im Frieden, Liv. u.a.; u. Ggstz. bello, Sall. (dah. bei Liv. verb. pace belloque, pace ac bello u. dgl., s. M. Müller II. Anh. zu Liv. 2, 1, 1): velut multā pace, wie im tiefen Fr., Tac. (aber auch in multa pace, Tac. hist. 3, 71): quasi mediā pace, gleichsam mitten im Fr., Tac.: pacis temporibus, in Friedenszeiten, Iustin.: aber auch in pace, im Fr., Sall. u.a. (auch Ggstz. in bello): in pace et otie, Cic.: in media pace, mitten im Fr., Liv. u.a.: cum pace, im Frieden (unbehelligt), zB. alqm dimittere, Cic.: cum bona pace, in gutem Frieden, ohne Störung, unbehelligt, in Ruhe, friedlich, zB. exercitum per fines suos transmittere, Liv., alteri populo imperitare, Liv.: vgl. Fabri Liv. 21, 24, 5. – pacis caritate, aus Liebe zum Fr. (Ggstz. belli amore), Tac. hist. 2, 37. – abnuere pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: abnuere has pacis leges, Liv.: accipere pacem, Liv.: accipere pacem quāvis tutā condicione (unter jeder leidlichen B.), Cic.: alqm auctoritate adducere ad pacem, Cic.: adhortari alqm ad pacem, Cic.: agere (halten) pacem, Sall. fr.: agere tranquillam pacem, in Ruhe u. Frieden leben, Liv.: laetos agitare pacem, im frohen Genusse des Fr. leben, Sall. (vgl. quaesitum ab eo, pacem an bellum agitaturus foret, ob er Fr. od. Kr. haben wollte, Sall.): amittere spem pacis, Iustin., spem in perpetuum cum iis pacis, Liv.: aspernari pacem, Liv.: avertere alqm a consiliis pacis, Liv.: docebo ne coagmentari quidem posse pacem, Cic.: colere cum fide pacem, Liv.: componere pacem his condicionibus, Liv.: componere pacem cum Philippo, Liv.: componere qualemcumque pacem, um jeden Preis Fr. schließen, Aur. Vict.: conciliare pacem, Caes., pacem inter cives, Cic., pacem inter se, Enn. fr.: conficere pacem maritimam summā virtute atque incredibili celeritate (v. Pompejus), Cic.: confirmare cum proximis civitatibus pacem et amicitiam, Caes.: continere Galliam in pace, Hirt. b. G.: pax convenit, Sall., pax convenit cum alqo, Liv.: convenit mihi cum alqo de pace, Iustin.: cupere pacem, Sall. u. Flor.: dare pacem, Sall. u. Liv., alci pacem, Liv.: dare alci pacem summam, Cic.: dare alci pacis leges, Liv.: decernere pacem, concordiam et alia huiuscemodi, Sall. fr.: deferre (antragen) pacem hostibus, Liv.: dicere alci pacis leges, Liv.: dimittere pacis condiciones, Caes.: dirimere pacem, Liv., pacem Pyrrhi, Cic.: disturbare pacem et concordiam palam, Sall. fr.: emere pacem pretio, Liv.: eripere alci pacem, Cic.: cum Antoniis (mit Leuten wie Antonius) pax potest esse? Cic.: ulterior Hispania eo anno in pace fuit, Liv.: ubi pax evenerat (erfolgt war) aequitate, Sall.: exercere aeternam pacem, Verg.: exposcere pacem Teucris, Verg.: haec nova iniuria exturbavit (machte zunichte) omnem spem pacis, Liv.: facere pacem, Caes. u.a., pacem cum alqo, Cic. u.a.: ut pax fieret cum Carthaginiensibus, Liv.: pacem facere velle talibus condicionibus, Nep.: pax erat facta per obsidem puerum nobilem, Cic.: pacem facere (stiften) inter Thrasybulum et eos, qui urbem tenebant, his condicionibus, Nep.: firmare cum alqo perpetuam pacem amicitiamque, Liv.: florere (in vollem Maße genießen) bonā pace, Liv.: pacem an bellum gerens, im Friedens- od. Kriegsstande, Sall.: habere pacem (Ggstz. bellum gerere), Cic. u. Sall.: in quadraginta annos tutam pacem habere, Liv.: equidem ad pacem hortari non desino, Cic.: imminuere Bocchi pacem, Sall.: impetrare pacem, Liv.: cum sententia senatus inclinaret ad pacem foedusque faciendum, Liv.: inclinantur ad pacem omnium animi, Liv.: inire pacem cum alqo circa Misenum, Vell.: tanta barbaria est, ut nec intellegant pacem, daß sie vom Fr. keinen Begriff haben, Flor.: eam pacem irritam facere, Liv.: iungere pacem, Nep. u. Liv.: felicior pax est numquam lacessita, quam multo reparata sanguine, Sen.: loqui de pace, Liv.: malle pacem quam bellum od. bellum quam pacem, Sall.: mittere ad Caesarem legatos de pace, Caes.: mittere utroque legatos de pace, Liv.: mutare pace bellum, Sall.: pacem optare magis quam defendere, Sall. fr.: orare pacem, Sall.: dare vere pacem, non tantum ostendere (nicht bloß von ferne zeigen), Liv.: pangere pacem cum alqo, Liv.: paritur pax bello, Nep.: parare pacem, Liv.: parare alci pacem in perpetuum, Liv.: neque bellum neque pacem pati posse, Liv.: petere pacem, Caes. u.a.: pacem petere ab alqo, Nep.: polliceri pacem, Sall.: postulare pacem, Sall.: praestare (aufrecht erhalten) pacem, Sall. fr.: pacem ratam (gesichert) velle, Sall.: reconciliare pacem, Nep.: recuperare pacem, Sall.: redimere pacem obsidibus datis, Caes.: reparare pacem multo sanguine, Sen.: repetere pacem, Sall. fr.: repudiare pacem, Cic. u. Liv.: revocare senatum iam inclinatum a Pyrrhi pace, Cic.: rumpere pacem, Verg.: servare pacem, Vell., pacem cum alqo, Cic.: servire paci, auf den Fr. hinarbeiten, den Fr. anbahnen, Nep.: simulare pacem, Cic. u. Sall.: sollicitare omnium pacem, Liv.: inter duos reges statuitur pax, Iustin.: suadere pacem, Sall. fr.: coepisse suadere pacem, Cic.: turbare pacem, Liv., pacem Italiae, Tac.: uti pace, Fr. haben, Cic.: eo die pace sunt usi, ruhten die Feindseligkeiten, Caes.: velle pacem, Cic. – Plur. paces, Friedensverträge, Friedensschlüsse, Friedenszustände, bella atque paces, Sall. Iug. 31, 20: bella et paces, Hor. ep. 1, 3, 8: bonae paces, glückliche Fr., Segnungen des Fr., Hor. ep. 2, 1, 102: paces perficere, Plaut. Pers. 753: animadvertendum primum, quibus de causis aut quem ad modum constituerint paces, secundum, quā fide et iustitiā eas coluerint, Varro de vit. P. R. 3. fr. 7 (bei Non. 149, 15). – Personif., Pax, die Friedensgöttin, a) der Römer, der Augustus zuerst einen Altar auf dem Marsfelde weihte, an dem dreimal im Jahre (am 30. Jan., am 30. März u. am 4. Juli) geopfert wurde, Suet. Vesp. 9, 1. Ov. fast. 1, 709. Hor. carm. saec. 57. Petron. 124. v. 249. Vgl. Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 250 f. – b) der Griechen = Εἰρήνη, Nep. Timoth. 2, 2.

    II) übtr.: 1) der Friede, die Ruhe, a) lebl. Ggstde., des Meeres, pax ipsa tumet, Stat. Theb. 7, 87: sensim infusā tranquilla per aequora pace, Sil. 7, 258: eines Flusses, flumen cum pace delabens Etruscum in mare, Hor. carm. 3, 29, 35: ubi pax fluminis rediit, Flor. 4, 2, 28: der Winde, ventorum paces, Lucr. 5, 1228. – b) der Mienen, des Gemütes, pacem vultus habet, Ov. met. 2, 858. – pax animi (v. Schlaf), Ov. met. 11, 624: pacem mentis habere volunt (carmina), Ov. trist. 5, 12, 4: temperantia pacem affert animis, Cic. de fin. 1, 47: semper in animo sapientis est placidissima pax, Cic. Tusc. 5, 48: pacem demus animo, Sen. de ira 3, 41, 2. – So auch die parenthet. Verbindungen, pace quod fiat tuā, sei nicht ungehalten oder böse darüber, Ter. eun. 466: u. pace tuā dixerim, sei darüber nicht ungehalten od. böse, nimm es mir nicht übel! verzeihe mir meine Worte! (wenn man eine abweichende Ansicht od. tadelnde Bemerkung vorbringt), Cic. Tusc. 5, 12 u.a. (s. Wyttenbach Cic. de legg. 3, 29. p. 438): ebenso pace horum dixerim, Cic. de or. 1, 76: pace loquar Veneris, V. sei darüber nicht böse, Ov. am. 3, 2, 50: pace vel Quirini vel Romuli dixerim, Quirinus oder Romulus mag mir das Wort verzeihen, Cic. de off. 3, 41: pace diligentiae Catonis dixerim, ohne der Gründlichkeit des K. zu nahe treten zu wollen, Vell. 1, 7, 4: pace P. Cassii Scipionisque et Laelii dixerim, Vell. 1, 17, 3: pace maiestatis eius dixerim, seine Majestät möge mir den Ausdruck verzeihen, Vell. 2, 129, 3. – c) die Ruhe, der Friede der Seele im Grabe, excepit illum magna et aeterna pax, er ging zum ewigen Fr. (= zur ewigen Ruhe) ein, Sen. ad Marc. 19, 6: u. auf Grabschriften, hic requiescit in pace N. N., s. Corp. inscr. Lat. 10, 3303 u. ö. – 2) die Gnade, Gunst, der Beistand der Götter, pacem ab Aesculapio petas, Plaut.: ab Iove ceterisque dis pacem ac veniam (Gnade u. Huld) peto, Cic.: pacem veniamque precata deorum, Liv.: iussi pacem deûm exposcere, Liv.: pacem deorum sanguine eorum exposcentes, Iustin.: caesis de more iuvencis exorat pacem divûm, Verg.: occupandam manium ac deae pacem rati, Iustin.: diu non impetrata pax deûm, Liv.: si pax veniaque ab diis impetrata esset, Liv. – 3) die friedliche (röm.) Herrschaft, pax Romana, Sen. de prov. 4, 14; ad Polyb. 15 (34), 1; de clem. 1, 4, 2. Plin. 27, 3. – 4) die wiederhergestellte Ruhe in der Kirche, Ruhe und Friede, Eccl. (s. Bünem. Lact. 5, 13, 10 u. 5, 21, 4). – / Der Abl. paci ist Varro sat. Men. 397 (bei Non. 213, 14) falsche Lesart (Riese u. Bücheler nach Ribbecks Vorschlag patris).

    lateinisch-deutsches > pax [1]

  • 18 pax

    1. pāx, pācis, f. (zu paciscor, pango, πήγνυμι), der zwischen zwei feindlichen, streitenden, bes. zwischen zwei Krieg führenden Parteien geschlossene Vergleich, der Friede, I) eig.: pax aeterna, Verg. u. Flor.: bona, Liv.: civilis, nach einem Bürgerkriege, Suet.: cruenta, Tac.: fida, Nep.: incruenta, Tac.: inhonesta, Tac.: iniquissima, Cic.: iniusta, Cic.: longa, Curt.: maritima (zur See), Cic.: perpetua, Sall. fr. u. Liv.: pax similis belli, Sen.: summa (tiefste), Cic. u. Tac.: tuta, Cic. u. Liv. – pacis cupidus, Sall.: in pacis artes promptior, Flor. – pacis artes, Curt. u. Flor.: pacis bona (Segnungen), Liv.: ebenso pacis commoda, Cic., u. pacis emolumenta, Tac.: condiciones pacis, Caes. u.a. (s. condicio no. B. 1, Bd. 1. S. 1421): pacis consilia, Liv.: pacis foedus, Vell.: pacis leges (Bedingungen), Liv.: pacis initia (Präliminarien), Varro: merces pacis, Sall. fr.: pacis ornamenta (Bedürfnisse), Cic.: intimus sinus pacis, Plin. pan.: pacis spes, Sall. u. Liv.: summa tranquillitas pacis atque otii, Cic.: pacis auctor, Friedensapostel, Cic. u. Liv.: pacis semper auctor, pacis semper laudator, Cic.: internuntius pacis, Curt.: pacis eius interpres, Liv.: interpres pacis et concordiae, Cic.: pacis bellique moderator, Flor.: pacis nuntius, Cic.: nata filia quasi futurae pacis obses, Sen. rhet.: pacis petendae oratores, Friedensgesandte, Liv.: oratrices pacis et
    ————
    foederis (v. den Sabinerinnen), Liv.: pignora pacis, v. Geiseln, Liv.: reconciliator pacis, Friedensstifter, Liv.: ruptores pacis, Tac.: auctores sponsoresque pacis, Liv.: forum, quod mihi templum quoddam pacis videtur, Ps. Quint. decl. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., zB. cum iis, Cic. u. Liv.; oder durch Genet., zB. patris, mit dem V., Ter.: pax Pyrrhi, mit P., Cic.: ebenso Ariovisti, Caes. – Abl. pace, im Frieden, Liv. u.a.; u. Ggstz. bello, Sall. (dah. bei Liv. verb. pace belloque, pace ac bello u. dgl., s. M. Müller II. Anh. zu Liv. 2, 1, 1): velut multā pace, wie im tiefen Fr., Tac. (aber auch in multa pace, Tac. hist. 3, 71): quasi mediā pace, gleichsam mitten im Fr., Tac.: pacis temporibus, in Friedenszeiten, Iustin.: aber auch in pace, im Fr., Sall. u.a. (auch Ggstz. in bello): in pace et otie, Cic.: in media pace, mitten im Fr., Liv. u.a.: cum pace, im Frieden (unbehelligt), zB. alqm dimittere, Cic.: cum bona pace, in gutem Frieden, ohne Störung, unbehelligt, in Ruhe, friedlich, zB. exercitum per fines suos transmittere, Liv., alteri populo imperitare, Liv.: vgl. Fabri Liv. 21, 24, 5. – pacis caritate, aus Liebe zum Fr. (Ggstz. belli amore), Tac. hist. 2, 37. – abnuere pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: abnuere has pacis leges, Liv.: accipere pacem, Liv.: accipere pacem quāvis tutā condicione (unter jeder leidlichen B.), Cic.: alqm auctoritate adducere ad pacem, Cic.: adhortari alqm ad
    ————
    pacem, Cic.: agere (halten) pacem, Sall. fr.: agere tranquillam pacem, in Ruhe u. Frieden leben, Liv.: laetos agitare pacem, im frohen Genusse des Fr. leben, Sall. (vgl. quaesitum ab eo, pacem an bellum agitaturus foret, ob er Fr. od. Kr. haben wollte, Sall.): amittere spem pacis, Iustin., spem in perpetuum cum iis pacis, Liv.: aspernari pacem, Liv.: avertere alqm a consiliis pacis, Liv.: docebo ne coagmentari quidem posse pacem, Cic.: colere cum fide pacem, Liv.: componere pacem his condicionibus, Liv.: componere pacem cum Philippo, Liv.: componere qualemcumque pacem, um jeden Preis Fr. schließen, Aur. Vict.: conciliare pacem, Caes., pacem inter cives, Cic., pacem inter se, Enn. fr.: conficere pacem maritimam summā virtute atque incredibili celeritate (v. Pompejus), Cic.: confirmare cum proximis civitatibus pacem et amicitiam, Caes.: continere Galliam in pace, Hirt. b. G.: pax convenit, Sall., pax convenit cum alqo, Liv.: convenit mihi cum alqo de pace, Iustin.: cupere pacem, Sall. u. Flor.: dare pacem, Sall. u. Liv., alci pacem, Liv.: dare alci pacem summam, Cic.: dare alci pacis leges, Liv.: decernere pacem, concordiam et alia huiuscemodi, Sall. fr.: deferre (antragen) pacem hostibus, Liv.: dicere alci pacis leges, Liv.: dimittere pacis condiciones, Caes.: dirimere pacem, Liv., pacem Pyrrhi, Cic.: disturbare pacem et concordiam palam, Sall. fr.: emere pacem pretio, Liv.:
    ————
    eripere alci pacem, Cic.: cum Antoniis (mit Leuten wie Antonius) pax potest esse? Cic.: ulterior Hispania eo anno in pace fuit, Liv.: ubi pax evenerat (erfolgt war) aequitate, Sall.: exercere aeternam pacem, Verg.: exposcere pacem Teucris, Verg.: haec nova iniuria exturbavit (machte zunichte) omnem spem pacis, Liv.: facere pacem, Caes. u.a., pacem cum alqo, Cic. u.a.: ut pax fieret cum Carthaginiensibus, Liv.: pacem facere velle talibus condicionibus, Nep.: pax erat facta per obsidem puerum nobilem, Cic.: pacem facere (stiften) inter Thrasybulum et eos, qui urbem tenebant, his condicionibus, Nep.: firmare cum alqo perpetuam pacem amicitiamque, Liv.: florere (in vollem Maße genießen) bonā pace, Liv.: pacem an bellum gerens, im Friedens- od. Kriegsstande, Sall.: habere pacem (Ggstz. bellum gerere), Cic. u. Sall.: in quadraginta annos tutam pacem habere, Liv.: equidem ad pacem hortari non desino, Cic.: imminuere Bocchi pacem, Sall.: impetrare pacem, Liv.: cum sententia senatus inclinaret ad pacem foedusque faciendum, Liv.: inclinantur ad pacem omnium animi, Liv.: inire pacem cum alqo circa Misenum, Vell.: tanta barbaria est, ut nec intellegant pacem, daß sie vom Fr. keinen Begriff haben, Flor.: eam pacem irritam facere, Liv.: iungere pacem, Nep. u. Liv.: felicior pax est numquam lacessita, quam multo reparata sanguine, Sen.: loqui de pace, Liv.: malle pacem quam bellum od.
    ————
    bellum quam pacem, Sall.: mittere ad Caesarem legatos de pace, Caes.: mittere utroque legatos de pace, Liv.: mutare pace bellum, Sall.: pacem optare magis quam defendere, Sall. fr.: orare pacem, Sall.: dare vere pacem, non tantum ostendere (nicht bloß von ferne zeigen), Liv.: pangere pacem cum alqo, Liv.: paritur pax bello, Nep.: parare pacem, Liv.: parare alci pacem in perpetuum, Liv.: neque bellum neque pacem pati posse, Liv.: petere pacem, Caes. u.a.: pacem petere ab alqo, Nep.: polliceri pacem, Sall.: postulare pacem, Sall.: praestare (aufrecht erhalten) pacem, Sall. fr.: pacem ratam (gesichert) velle, Sall.: reconciliare pacem, Nep.: recuperare pacem, Sall.: redimere pacem obsidibus datis, Caes.: reparare pacem multo sanguine, Sen.: repetere pacem, Sall. fr.: repudiare pacem, Cic. u. Liv.: revocare senatum iam inclinatum a Pyrrhi pace, Cic.: rumpere pacem, Verg.: servare pacem, Vell., pacem cum alqo, Cic.: servire paci, auf den Fr. hinarbeiten, den Fr. anbahnen, Nep.: simulare pacem, Cic. u. Sall.: sollicitare omnium pacem, Liv.: inter duos reges statuitur pax, Iustin.: suadere pacem, Sall. fr.: coepisse suadere pacem, Cic.: turbare pacem, Liv., pacem Italiae, Tac.: uti pace, Fr. haben, Cic.: eo die pace sunt usi, ruhten die Feindseligkeiten, Caes.: velle pacem, Cic. – Plur. paces, Friedensverträge, Friedensschlüsse, Friedenszustände, bella atque paces, Sall. Iug. 31, 20:
    ————
    bella et paces, Hor. ep. 1, 3, 8: bonae paces, glückliche Fr., Segnungen des Fr., Hor. ep. 2, 1, 102: paces perficere, Plaut. Pers. 753: animadvertendum primum, quibus de causis aut quem ad modum constituerint paces, secundum, quā fide et iustitiā eas coluerint, Varro de vit. P. R. 3. fr. 7 (bei Non. 149, 15). – Personif., Pax, die Friedensgöttin, a) der Römer, der Augustus zuerst einen Altar auf dem Marsfelde weihte, an dem dreimal im Jahre (am 30. Jan., am 30. März u. am 4. Juli) geopfert wurde, Suet. Vesp. 9, 1. Ov. fast. 1, 709. Hor. carm. saec. 57. Petron. 124. v. 249. Vgl. Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 250 f. – b) der Griechen = Εἰρήνη, Nep. Timoth. 2, 2.
    II) übtr.: 1) der Friede, die Ruhe, a) lebl. Ggstde., des Meeres, pax ipsa tumet, Stat. Theb. 7, 87: sensim infusā tranquilla per aequora pace, Sil. 7, 258: eines Flusses, flumen cum pace delabens Etruscum in mare, Hor. carm. 3, 29, 35: ubi pax fluminis rediit, Flor. 4, 2, 28: der Winde, ventorum paces, Lucr. 5, 1228. – b) der Mienen, des Gemütes, pacem vultus habet, Ov. met. 2, 858. – pax animi (v. Schlaf), Ov. met. 11, 624: pacem mentis habere volunt (carmina), Ov. trist. 5, 12, 4: temperantia pacem affert animis, Cic. de fin. 1, 47: semper in animo sapientis est placidissima pax, Cic. Tusc. 5, 48: pacem demus animo, Sen. de ira 3, 41, 2. – So auch die parenthet. Verbindungen, pace
    ————
    quod fiat tuā, sei nicht ungehalten oder böse darüber, Ter. eun. 466: u. pace tuā dixerim, sei darüber nicht ungehalten od. böse, nimm es mir nicht übel! verzeihe mir meine Worte! (wenn man eine abweichende Ansicht od. tadelnde Bemerkung vorbringt), Cic. Tusc. 5, 12 u.a. (s. Wyttenbach Cic. de legg. 3, 29. p. 438): ebenso pace horum dixerim, Cic. de or. 1, 76: pace loquar Veneris, V. sei darüber nicht böse, Ov. am. 3, 2, 50: pace vel Quirini vel Romuli dixerim, Quirinus oder Romulus mag mir das Wort verzeihen, Cic. de off. 3, 41: pace diligentiae Catonis dixerim, ohne der Gründlichkeit des K. zu nahe treten zu wollen, Vell. 1, 7, 4: pace P. Cassii Scipionisque et Laelii dixerim, Vell. 1, 17, 3: pace maiestatis eius dixerim, seine Majestät möge mir den Ausdruck verzeihen, Vell. 2, 129, 3. – c) die Ruhe, der Friede der Seele im Grabe, excepit illum magna et aeterna pax, er ging zum ewigen Fr. (= zur ewigen Ruhe) ein, Sen. ad Marc. 19, 6: u. auf Grabschriften, hic requiescit in pace N. N., s. Corp. inscr. Lat. 10, 3303 u. ö. – 2) die Gnade, Gunst, der Beistand der Götter, pacem ab Aesculapio petas, Plaut.: ab Iove ceterisque dis pacem ac veniam (Gnade u. Huld) peto, Cic.: pacem veniamque precata deorum, Liv.: iussi pacem deûm exposcere, Liv.: pacem deorum sanguine eorum exposcentes, Iustin.: caesis de more iuvencis exorat pacem divûm, Verg.: occupandam manium ac deae
    ————
    pacem rati, Iustin.: diu non impetrata pax deûm, Liv.: si pax veniaque ab diis impetrata esset, Liv. – 3) die friedliche (röm.) Herrschaft, pax Romana, Sen. de prov. 4, 14; ad Polyb. 15 (34), 1; de clem. 1, 4, 2. Plin. 27, 3. – 4) die wiederhergestellte Ruhe in der Kirche, Ruhe und Friede, Eccl. (s. Bünem. Lact. 5, 13, 10 u. 5, 21, 4). – Der Abl. paci ist Varro sat. Men. 397 (bei Non. 213, 14) falsche Lesart (Riese u. Bücheler nach Ribbecks Vorschlag patris).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pax

  • 19 naufragium

    naufragium, iī, n. (navifragium, von navis u. frango), der Schiffbruch, I) eig.: naufragium (naufragia) facere, Sch. leiden, Cic. u. Sen.: u. dafür n. pati, Sen. poët. u. Eutr.: naufragio perire, Cic., interire, Caes.: falsa naufragia ementiri, Liv.: quae e naufragio possent enatare, sich mit ans Land retten, Vitr.: exanimata naufragiis corpora (die Leichname der Schiffbrüchigen) supina iacebant aut prona, Amm.: quasi naufragiis magnis multisque coortis, nach gewaltigem u. häufigem Schiffbruche, Lucr. 2, 552. – Sprichw., cupio istorum naufragia ex terra intueri, in Sicherheit ihre Gefahren anzusehen, Cic. ad Att. 2, 7, 4. – naufragium in portu facere, am Ziele noch verunglücken, Ps. Quint. decl. 12, 23. – im Bilde, wie Schiffbruch = Unglück, (unglückliches) Schicksal, Zerrüttung, patrimonii, rei familiaris, Cic.: excipe naufragium nostrum, mein Unglück = mich Unglücklichen, Ov.: mollia naufragiis litora posse dari, mein Schicksal könne durch Anweisung einer milderen Gegend erleichtert werden, Ov.: me delectat ex hoc naufragio tabula (Rettungsbrett = Trostmittel), Cic.: naufragii reliquias colligere (im Bilde), Liv.; vgl. reliquias tantae cladis velut ex naufragio colligere, Liv.: ex naufragio patriae salvus nemo potest enatare, Cornif. rhet. – insbes. von einer Niederlage zur See und zu Lande, naufragium maris, Iustin.: pauci naufragii comites, Iustin.: naufragium facere (erleiden), Nep.: per Italiam naufragia sua latius trahere, Flor.; vgl. Duker Flor. 1, 13, 19. – II) meton., die vom Schiffbruch auf der See umhertreibenden od. aufgefischten Gegenstände, Trümmer, Überreste, schiffbrüchiges Gut, naufragium suum colligere, Ulp. dig. 49, 9, 12: naufragium supprimere, Marcian. dig. 48, 8, 3. § 4: totum inter Siciliam Sardiniamque pelagus naufragio suo operire (v. Schiffen), Flor. 2, 2, 36; nubifer eurus naufragium spargens, Sil. 10, 323. – im Bilde illa naufragia Caesaris amicorum, Cic. Phil. 13, 3: naufragia rei publicae colligere, Cic. Sest. 15.

    lateinisch-deutsches > naufragium

  • 20 navis

    nāvis (vulg. nābis), is, f. (altindisch nauḥ, griech. ναῦς), das Schiff, I) eig. u. übtr.: A) eig.: navis peregrina, Plaut.: maritima, Liv.: fluviatilis, Liv.: amnica, Edict. Diocl.: actuaria, Caes.: longa, Kriegsschiff, Liv.: oneraria, Transportschiff, Lastschiff, Liv.: mercatoria, Kauffahrteischiff, Plaut.: piratica, Seeräuberschiff, Liv.: piscatoria, Fischerkahn, Caes.: praetoria, Admiralschiff, Liv.: rostrata, mit einem Schnabel, Iustin.: tecta, Liv. u. Tac., od. constrata, Cic., mit einem Verdeck: aperta, ohne Verdeck, Cic.: navis frumento onusta, Liv.: navis vacua dominis, Liv.: navis exarmata et utroque patens latere, Sen. rhet.: navis quassa (leckes), Liv., vetus quassaque, Liv.: navis, quae simplici ordine agebatur (= moneris, w. s.), Tac.: navis quattuor scalmorum, Vell.: navis auri, paleae, ein Goldschiff, Spreuschiff, Cic.: n. mercium, Iustin. – navem construere od. aedificare, Cic., od. facere, Caes.: navem ornare, Liv., od. adornare, Caes.: navem fabricari, Tac.: navem armare, Caes., instruere armareque, Liv.: navem exarmare (abtakeln), Sen. rhet.: fatiscit navis rimis od. carie, Verg. u. Amm.: navem reficere, Liv.: navem deducere litore, Verg., od. in aquam, Liv., od. bl. deducere, Caes., ein Schiff ins Wasser (in See, vom Stapel usw.) lassen: navem subducere, ans Land ziehen, Caes.: navem ex portu educere, aus dem Hafen steuern, Caes.: navem moliri ab terra, Liv.: navem solvere, absegeln, Caes.: navis solvit, das Schiff segelt ab, Caes.: conscendere navem, Nep., od. in navem, Cic.: od. ascendere in navem, Nep., od. navem, Ter.: milites in navem imponere, einschiffen, Liv.: alqm in navem recipere (an Bord nehmen), Vell.: moderari navem, Liv., navem funiculo, Cic.: navibus rem gerere, zur See fechten, Hor.: egredi e (ex) navi, Ter. u. Caes., od. navi, Nep.: navem appellere ad locum, Cic.: od. applicare ad terram, Caes., od. terrae, Liv.: navis in portum pervehitur, Cic.: deligare navem ad ancoram od. ad terram, Caes.: navem supprimere od. deprimere, versenken, Liv. u. Tac.: navem mergere, versenken, in den Grund bohren, Liv. u.a. (vgl. mergo): navem stabilire (einen festen Stand geben), Liv.: navem frangere, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet. (vgl. compluribus navibus fractis, Caes.): navem frangere apud Andrum insulam, Ter.: navem gubernare, steuern, Cic.: navem tenere in ancoris, vor Anker liegen, Nep.: nave, navibus venire, zu Schiffe kommen, Cic. u. Liv.: in navi vehi, Cic., od. nave ferri, Hor., im Schiffe fahren. – navem agere in litus, Liv.: navem capere (nehmen, erobern), Liv.: navem circumsistere, circumvenire, Liv.: navem concīdere, Liv.: navem concitare, Liv.: navem incendere, Cic.: navem praecīdere, Cic.: navem perforare Cic. fr.: navem retinere, festhalten, Caes., zurückbehalten, Liv. – Sprichw., navibus atque quadrigis, d.i. mit aller Macht, aus allen Kräften, Hor. ep. 1, 11, 28: navem mortuo applicare, den Ertrunkenen aus dem Wasser ziehen, zu spät Hilfe leisten, Ps. Quint. decl. 12, 23. – B) übtr.: 1) der Bürzel der Vögel, Apic. 6, 240. – 2) Navis Argolica od. bl. Navis, das Schiff Argo als Gestirn, Cic. Arat. 277. – II) bildl., v. Staate, una navis est bonorum omnium, Cic.: v. der Gemeinschaftlichkeit einerlei Schicksals desselben, ubicumque es, in eadem es navi, Cic. – / Akk. Sing. gew. navem, selten navim (welche Form Charis. 126, 7 sq. geradezu verwirft); Abl. Sing. nave, zB. Verg. Aen. 5, 188, gew. aber navi, s. Charis. 47, 19. Prisc. 7, 67, der Ter. Andr. 923 u. heaut. 182 u. Cic. Verr. 5, 45 als Belege anführt; vgl. oben die Redensarten.

    lateinisch-deutsches > navis

См. также в других словарях:

  • Zur See — Seriendaten Originaltitel Zur See Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Zur See fahren \(auch: gehen\) —   Wer zur See fährt, ist auf einem Seeschiff beschäftigt: Großvater fährt schon seit zwölf Jahren nicht mehr zur See. In Walter Kempowskis Sammelband mit dem Titel »Immer so durchgemogelt« heißt es: »Und er war Ingenieur gewesen und zur See… …   Universal-Lexikon

  • zur See fahren — zur See fahren …   Deutsch Wörterbuch

  • Einsätze deutscher Kleinkampfmittel zur See — Das Symbol der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine, der Sägefisch Die Einsätze deutscher Kleinkampfmittel zur See umfassen Kampfhandlungen von Kleinkampfverbänden der Kriegsmarine von April 1944 bis Mai 1945 an verschiedenen Kriegsschauplätzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitän zur See — Bundeswehr Kapitän zur See Dienstgradabzeichen Kapitän zur See der Deutschen Marine Dienstgradgruppe Sta …   Deutsch Wikipedia

  • Oberfähnrich zur See — Dienstgrad Oberfähnrich zur See Der Oberfähnrich zur See (OFähnr zS/OFRZS) bezeichnet in der Deutschen Marine der Bundeswehr einen Soldaten im letzten Offizieranwärterdienstgrad. Dieser steht auf derselben Besoldungsstufe wie ein Hauptbootsmann.… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberleutnant zur See — Dienstgrad Oberleutnant zur See Der Oberleutnant zur See (OLt zS/OLZS) bezeichnet einen Soldaten im zweitniedrigsten Offiziersdienstgrad der Marine der Bundeswehr. In den anderen Teilstreitkräften entspricht diesem Dienstgrad der Oberleutnant.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rettungswesen zur See — bezieht sich im wesentlichen auf die für die Seeschiffe vorgeschriebenen Rettungsmittel (Rettungsboote etc.) und die Veranstaltungen zur Rettung Schiffbrüchiger vom Land aus, wie in folgendem dargestellt ist. I. Rettungsmittel auf Seeschiffen.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rettungswesen zur See — I. Rettungswesen zur See II. Rettungsstationen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leutnant zur See — Dienstgrad Leutnant zur See Der Leutnant zur See (Lt zS/LZS) bezeichnet in Deutschland einen Soldaten im ersten Offiziersdienstgrad bei der Bundeswehr innerhalb der Deutschen Marine. In den anderen Teilstreitkräften heißt dieser Dienstgrad… …   Deutsch Wikipedia

  • Fähnrich zur See — Dienstgrad Fähnrich zur See Der Fähnrich zur See (Fähnr zS/FRZS) bezeichnet in der Deutschen Marine der Bundeswehr einen Soldaten im vorletzten Offizieranwärterdienstgrad. Dieser steht auf derselben Besoldungsstufe wie ein Bootsmann. In den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»